Da ich davon ausgehe, dass Du Hautkrebs meinst, da Du in der Sparte Haut geschrieben hast :
Wodurch kann Hautkrebs entstehen?
Die Entstehung von Basaliomen und Spinaliomen steht in eindeutigem Zusammenhang mit dem Einwirken von ultravioletter Strahlung, unabhängig davon, ob sie von der Sonne oder aus dem Solarium kommt (Ultraviolette Strahlung – Sonne und Solarien). Außerdem entstehen solche Tumoren häufig im Bereich von Narben, chronischen Geschwüren und auf Haut, die durch radioaktive Strahlung geschädigt wurde. Bei langfristiger Unterdrückung des Immunsystems wie etwa nach Organtransplantationen besteht ein bis zu zehnfach erhöhtes Risiko. Auch Arsenvergiftung kann eine (seltene) Ursache sein.
Die Ursachen für die Entstehung eines Melanoms sind noch nicht völlig geklärt. Eine erbliche Veranlagung und das Ausmaß ultravioletter Bestrahlung spielen eine Rolle. Letzteres besonders bei hellhäutigen Menschen, deren Haut mit Rötung und nicht mit Bräunung auf Sonnenstrahlung reagiert. Es gibt Hinweise, dass auch die regelmäßige Bräunung in Solarien das Melanomrisiko erhöhen kann, aber dieser Zusammenhang ist noch nicht ausreichend gesichert.
Verschiedene Melanomvorläuferveränderungen (Präkanzerosen) treten als dunkel pigmentierte Flecken in Erscheinung. Dazu zählt beispielsweise die sogenannte Lentigo maligna, die sich bevorzugt bei älteren Menschen im Gesicht entwickelt. Auch große und unregelmäßig begrenzte Leberflecken (dysplastische Muttermale), die familiär gehäuft vorkommen können, haben ein erhöhtes Entartungsrisiko. Sie sollten immer frühzeitig operativ entfernt werden. Ein Drittel der Melanome entwickelt sich aus einem vorbestehenden angeborenen oder erworbenen Leberfleck (Nävus).